Dem Geheimnis langen Lebens auf der Spur 

Dem Geheimnis langen Lebens auf der Spur 

Was haben eine japanische Ortschaft, Dörfer auf Sardinien oder eine Kleinstadt in Kalifornien gemeinsam? An besagten Orten erfreuen sich verblüffend viele Menschen einer besonderen Langlebigkeit! Alles begann im Jahr 2000 mit dem belgischen Demografen Michel Poulain und dem italienischen Mediziner Gianni Pes.

Die „Blue Zones“ – Orte der Hundertjährigen

Die beiden Wissenschaftler erforschten die hohe Zahl hundertjähriger Menschen auf Sardinien. Auf Landkarten zogen sie immer engere blaue Kreise, um die Ortschaften mit der höchsten Lebenserwartung aufzudecken. So wurde die erste „Blue Zone“ ermittelt. Wenige Jahre später stieß der US-amerikanische Journalist Dan Buettner dazu: Gemeinsam übertrugen sie den Begriff auf weitere Gebiete mit besonders langlebigen Einwohnern. Durch seine Titelstory im National Geographic machte Buettner die Weltöffentlichkeit auf die „Blue Zones“ aufmerksam. Seitdem hat er viele Regionen bereist, erforscht und mehrere Bücher zu deren „Geheimnissen“ veröffentlicht.

Die bisher gefundenen „Hotspots“:

  • Sardinien, vor allem bestimmte Gemeinden in der Provinz Ogliastra
  • Die japanische Insel Okinawa, insbesondere das Dorf Ogimi
  • Die kalifornische Kleinstadt Loma Linda
  • Die Halbinsel Nicoya in Costa Rica
  • Die griechische Insel Ikaria

Jede Blue Zone weist eigene Besonderheiten auf, die beispielsweise Kultur oder Genetik betreffen. Man denke an die japanische Philosophie des Ikigai oder der in Sardinien vermehrt vorkommende Gen-Marker M26, was zu zehnmal so vielen Hundertjährigen wie in den USA führt. Die Menschen dort profitieren von sehr ähnlichen Lebensweisen, dazu gehören vor allem:

  • vorwiegend pflanzliche Ernährung
  • gemäßigte, aber konstante körperliche Betätigung
  • kulturelle bzw. geografische Abgeschiedenheit
  • regelmäßige zwischenmenschliche Kontakte

Besser ernähren, länger leben?

Kann man das Erfolgsrezept für sich selbst kopieren? Zwar haben wir auf gewisse Faktoren wie lebensverlängernden Genmutationen, die bspw. auf einer Insel begrenzt blieben, keinen Einfluss. Jedoch liefert uns vor allem die Ernährung der Hundertjährigen wertvolle Anhaltspunkte. Denn das Geheimnis liegt nicht an den lokalen Zutaten, sondern an deren Eigenschaften. Zentral dabei sind Nährstoffe, die den Zellschutz fördern.

Erwähnenswert sind dabei vor allem die Vitamine A, C und E. Sie tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Sie kommen in Obst und Gemüse sowie in Pflanzenölen und Nüssen vor. Ähnlich den Vitaminen spielen Flavonoide in zahlreichen Vorgängen des Stoffwechsels eine Rolle. So gehen mehrere Studien der Auswirkungen oligomerer Procyanidine, kurz OPC, auf den Zellschutz nach. Auch ausgewählte Spurenelemente wie Zink und Selen tragen zum Schutz vor oxidativem Stress bei. Doch was hat es damit auf sich?

Dieser wird durch einen erhöhten Anteil freier Radikale im Organismus verursacht. Sie entstehen durch natürliche Prozesse, können aber auch durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder Tabakkonsum entstehen. Diese instabilen Sauerstoff-Verbindungen sind sehr reaktionsfreudig und spalten von anderen Zellen Elektronen ab, was zur sogenannten Oxidation führt – und schlimmstenfalls Zellschäden oder Stoffwechselstörungen zur Folge hat.

Kleine Schritte mit großer Wirkung

Fassen wir zusammen: Niemand muss in eine Blue Zone auswandern, um ein besseres oder gar längeres Leben zu erlangen. Wer sich regelmäßig bewegt, seine Beziehungen zu Familie, Freunden und Nachbarn pflegt und ein Augenmerk auf einen nährstoffreichen Speiseplan legt, schlägt bereits die richtige Richtung ein. GSE unterstützt Sie gerne mit hochwertigen Bio-Produkten, deren Inhaltsstoffe dem oxidativen Stress entgegenwirken können: OPC Zellschutz Complex, Zink + Vitamin Complex oder Astaxanthin + Selen.

Quellen:

1.  Blue Zones, Wikipedia-Artikel

2. Dan Buettner: Blue Zones: Lessons For Living Longer From The People Who’ve Lived The Longest (2008).

3. Blue Zone Sardinia (englisch)

4. Oxidativer Stress, Wikipedia-Artikel